1. Sie möchten
2. Was bieten wir?
3. Wer kann teilnehmen?
4. Wann geht´s los?
5. Wie läuft es ab?
1. Sie möchten
- Ihre beruflichen, familiären und persönlichen Möglichkeiten verbessern
- Neue Perspektiven für sich entwickeln
- Ihre Chance auf eine Beschäftigung verbessern
- (wieder) in das Arbeitsleben einsteigen
- sich eine berufliche Zukunft aufbauen
- Familie und Beruf gut unter einen Hut bringen
- Umgang mit Internet und digitalen Medien trainieren
2. Was bieten wir?
- Wir unterstützen Sie bei der Lösung aktueller Schwierigkeiten, z.B. Fragen zu Unterhalt oder Wohnungsproblemen und der Schaffung passender Rahmenbedingungen, z.B. Sicherung der Betreuungsangebote für Kinder, Gesundheitsthemen auf die besondere Aufgabe von Frauen angepasst.
- Qualifizierung:Wir leiten Sie an, ihr Wissen und Können im Umgang mit Computer, Internet und neuen Medien aufzufrischen oder zu erweitern. Sie erhalten beispielweise Informationen über Regeln in der Arbeitswelt, den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt oder zur Alterssicherung. Wir stellen Materialien für berufsbezogenes Lese-, Schreib- und Rechentraining zur Verfügung oder trainieren mit unseren Kundinnen mit Migrationshintergrund Deutsch für den Beruf. Sie erhalten ein individuelles Bewerbungscoaching und können sich in Praktika betrieblich erproben.
- Wir begleiten Sie bei Behördengängen, Formalitäten und Kontaktaufnahmen und unterstützen Sie als zuverlässiger Ansprechpartner mit fairem Umgang.
3. Wer kann teilnehmen?
Frauen, die Leistungen nach SGB II und SGB III beziehen und Unterstützung zur Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt wünschen.
4. Wann geht´s los?
Einstieg ist jederzeit möglich. Die Zuweisung erfolgt durch Ihren persönlichen Ansprechpartner beim Jobcenter.
5. Wie läuft es ab?
- Die Kontaktzeiten werden an Ihre Bedürfnisse und weitere Verpflichtungen angepasst. Für die Termingestaltung stehen insgesamt 6 Monate zur Verfügung. Wir bieten Einzeltermine (2x Woche) und Gruppenseminare (1x Woche).
- Damit alle Frauen die Chance haben am Projekt teilzunehmen bieten wir Termine vor Ort oder digital via Videokonferenz, z.B. gerade auch zum Training der digitalen Kompetenzen oder bei Ausfall der Kinderbetreuung.
- Eine gute Vertrauensbasis ist uns wichtig, wir unterstützen Sie schrittweise beim Neu- bzw. Wiedereinstieg ins Arbeitsleben!